Unpflicht
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Unpflicht, die — Die Unpflicht, plur. die en, der Gegensatz von Pflicht, doch nur in engerer Bedeutung, so fern dieses Wort die Verbindlichkeit eines Unterthanes gegen seinen Grund und Oberherren bezeichnet, wo es auch nur in einigen Gegenden üblich ist, aber in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zins — (Pacht, lat. Census), 1) im Allgemeinen eine regelmäßig wiederkehrende Abgabe, welche von einer Person als solcher od. wegen des Besitzes u. der Nutzung eines Grundstückes, an welchem die Verpflichtung zur Leistung haftet, entrichtet werden muß;… … Pierer's Universal-Lexikon
Pflicht (2), die — 2. Die Pflicht, plur. die en, von dem Zeitworte pflegen, nach dessen Oberdeutschen irregulären Abwandlung, nach welcher es in der zweyten und dritten Person des Präsentis, du pflichst, er pflicht, hat. 1. Von der veralteten Bedeutung des Activi,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Umpflicht, die — Die Úmpflicht, S. Unpflicht … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ungeld, das — Das Ungêld, des es, plur. doch nur von mehrern Summen, die er, ein altes aber jetzt nur noch in einigen Provinzen übliches Wort, eine Abgabe oder Accise von dem Getränke zu bezeichnen, wo es am häufigsten von demjenigen Getränke gegeben wird,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pflicht — 1. Die Pflichten bleiben bei der Wer und ihrer Zubehör. – Graf, 122, 308. »De plichte bliven by der wehre und erer Thobehöringe.« (Normann, 134, 107.) Unter Pflichten sind die Reallasten zu verstehen, deren Grundcharakter in dem engen Verbande… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon